Zwiebelernte in diesem Jahr erst Anfang September.
Wegen des anhaltenden Regens war die Ernte im August, wie sonst üblich, nicht möglich, denn Zwiebeln brauchen zur Abreife und zum Trocknen wenigstens eine Woche gutes Wetter.
Endlich, jetzt, Anfang September konnten die Zwiebeln bei bestem hochsommerlichem Wetter eingebracht werden.
Hier noch ein paar weitere Eindrücke aus dem Sommer 2023:
Kurze Pause während des Kartoffeln-Pflanzens am 15. April 2023 bei recht kühlem Wetter.
Die extreme Hitze und Trockenheit im Juni 2023 erfordert eine ständige Beregnug aller Kulturen. Hier unsere Kürbisse am 15. Juni.
Prächtiges Herbst- und Wintergemüse nach den reichlichen Niederschlägen im August.
Der Löwenzahn ist nicht nur eine hübsche Blume, sondern auch eine äußerst gesunde Zutat für Salate. Die grünen Blätter des Löwenzahns sind voll von Vitaminen und Mineralstoffen, wie Vitamin C, Kalium und Eisen, sowie von Bitterstoffen, die gut für die Verdauung sind. Die Verwendung von Löwenzahn in Salaten soll auch dazu beitragen können, das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes zu reduzieren.
Eine interessante Tatsache ist, dass der französische Ausdruck „pis au lit“ (übersetzt: „ins Bett pissen“) tatsächlich auf die harntreibenden Eigenschaften des Löwenzahns zurückzuführen ist. Im Mittelalter wurde der Löwenzahn als Diuretikum verwendet, um überschüssige Flüssigkeit aus dem Körper zu entfernen und somit Beschwerden wie Bettnässen zu lindern. Heutzutage wird der Löwenzahn immer noch als mildes Diuretikum verwendet, um Schwellungen und Wasseransammlungen im Körper zu reduzieren.
Löwenzahn bietet Vitamine und Mineralien pur – hier im Vergleich:
mg
VitC
A
B1
B2
Kalium
Calcium
Phos.
Mangan
Eisen
Löwenzahn
30
7,9
0,19
0,17
440
158
70
36
3,1
Kopfsalat
13
0,8
0,06
0,08
225
35
35
11
1,1
Endivie
9
1,1
0,05
0,12
345
55
55
10
1,4
Feldsalat
35
3,9
0,07
0,08
420
35
50
13
2
Steckbrief unseres Kultur-Löwenzahns:
immer frisch vom Feld
weniger Bitterstoffe als Wiesen-Löwenzahn
seit Jahrhunderten eine Spezialität unserer Region
mit anderen Salaten wunderbar kombinierbar
hervorragender Inhalt an Vitaminen und Spurenelementen (siehe Tabelle)
Probieren Sie doch mal unser Haus-Rezept:
Saarländischer Löwenzahnsalat
Ein wohlschmeckendes Rezept für 4 Personen
Zutaten:
500 g Löwenzahn
100 g Speck
3 Eier (gekocht)
Essig, Öl, Salz, Pfeffer
falls gewünscht: 1 Kartoffel (gekocht)
Zubereitung:
Die Löwenzahn-Blätter 3 bis 4 Mal schneiden und gründlich waschen.
Für das Dressing den klein gewürfelten Speck in der Pfanne bei mittlerer Hitze auslassen. Dann Öl und Essig dazugeben und kurz erwärmen, mit Salz und Pfeffer würzen.
Die Eier fein würfeln und zu dem Dressing geben und mit dem Löwenzahn vermischen.
Eine zerkleinerte, gekochte Kartoffel rundet den Geschmack auf Wunsch ab.
Wussten Sie schon: Grünkohl hat mit 8,68 mg β-Carotin/100 g den höchsten Gehalt an Betacarotin von allen Lebensmitteln[13]. Grünkohl gehört zu den Kohlsorten mit dem höchsten Gehalt an Vitamin C, und roher Grünkohl zählt mit ca. 105–150 mg/100 g zu den Vitamin-C-reichsten Lebensmitteln überhaupt; allerdings wird Grünkohl selten roh gegessen. Außerdem enthält er Senfölglykoside wie Glucobrassicin, Glucoiberin und mit 729 μg/100 g[14] relativ viel Vitamin K.
Kartoffelernte 2020wegen der diesjährigen Trockenheit zeitweise mit sehr viel Staub
Kartoffelernte 2020Dank Regen und günstigem Wetter im Juni war die Kartoffelernte trotz großer Sommer-Trockenheit noch durchschnittlich.
Unsere Zwiebelnliegen zum Nachreifen noch einige Tage in Reihen auf dem Feld.
Möhrenernte 2020Bei schönem Herbstwetter. Die Möhren werden direkt vom Feld in unser Lager-Kühlhaus gebracht. Dort bleiben sie knackig-frisch bis zum Frühjahr.