Löwenzahn bietet Vitamine und Mineralien pur – hier im Vergleich
mg | VitC | A | B1 | B2 | Kalium | Calcium | Phos. | Mangan | Eisen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Löwenzahn | 30 | 7,9 | 0,19 | 0,17 | 440 | 158 | 70 | 36 | 3,1 |
Kopfsalat | 13 | 0,8 | 0,06 | 0,08 | 225 | 35 | 35 | 11 | 1,1 |
Endivie | 9 | 1,1 | 0,05 | 0,12 | 345 | 55 | 55 | 10 | 1,4 |
Feldsalat | 35 | 3,9 | 0,07 | 0,08 | 420 | 35 | 50 | 13 | 2 |
Steckbrief unseres Kultur-Löwenzahns:
- immer frisch vom Feld
- weniger Bitterstoffe als Wiesen-Löwenzahn
- seit Jahrhunderten eine Spezialität unserer Region
- mit anderen Salaten wunderbar kombinierbar
- hervorragender Inhalt an Vitaminen und Spurenelementen (siehe Tabelle)
Saarländischer Löwenzahnsalat
Ein wohlschmeckendes Rezept für 4 Personen
Zutaten:
- 500 g Löwenzahn
- 100 g Speck
- 3 Eier (gekocht)
- Essig, Öl, Salz, Pfeffer
- falls gewünscht: 1 Kartoffel (gekocht)
Zubereitung:
Die Löwenzahn-Blätter 3 bis 4 Mal schneiden und gründlich waschen.
Für das Dressing den klein gewürfelten Speck in der Pfanne bei mittlerer Hitze auslassen. Dann Öl und Essig dazugeben und kurz erwärmen, mit Salz und Pfeffer würzen.
Die Eier fein würfeln und zu dem Dressing geben und mit dem Löwenzahn vermischen.
Eine zerkleinerte, gekochte Kartoffel rundet den Geschmack auf Wunsch ab.